BENEVIT-Sozialzentrum Alberschwende

Sozialzentrum
  • Im Zentrum der Gemeinde,
  • im Zentrum der Menschen,
  • im Zentrum der verschiedenen Lebensphasen,
  • im Zentrum unterschiedlichster Begegnungsmöglichkeiten,

dennoch ein Zentrum mit viel Privatatmosphäre, Rückzugsräumen und der Möglichkeit, persönliche Neigungen zu leben.

Für Fragen, Anmeldungen oder Vormerkungen stehen Ihnen zur Verfügung:

Katja Menzel 
 DGKP 
 Heim- und Pflegeleitung

Rosmarie Barta, Ulrike Mathis
 Verwaltung/Sekretariat

Betreiber und konzeptionelle Umsetzung:
 BENEVIT - die Vorarlberger Pflegegesellschaft 
 Marktplatz 3
 6850 Dornbirn
Telefon +43 5572 204 164
Fax +43 5572 204 164-4
E-Mail office@benevit.at
http://www.benevit.at/ 

 Benevit-Logos_DVPG_Alberschwende

Beschreibung des Pflegeheimes

Heim für pflegebedürftige Menschen (Pflegeheim)


Das Pflegeheim wurde von der Gemeinde Alberschwende in den Jahren 2003/2004 neu errichtet und steht seit Oktober 2004 in Betrieb. Ursprünglich wurde es als erstes Pflegeheim für ältere Menschen in Österreich nach dem Konzept „Hausgemeinschaftsmodell“ gebaut und betrieben.
Auf eine professionelle Pflege mit entsprechendem Fachpersonal wird hohen Wert gelegt. Aufgrund der in den letzten Jahren stark gestiegenen Pflegebedürftigkeit und großteils hohen Pflegestufen der HeimbewohnerInnen musste dieses Modell deshalb inzwischen wieder aufgelassen und auf eine Zentralküche im Erdgeschoss umgestellt werden.

Angaben zum Haus

  • 37 Pflegebetten
  • Zentralküche im Erdgeschoss
  • je ein Wohnzimmer mit Kachelofen für jede Wohngemeinschaft
  • eigene Wäscherei im Haus
  • Pflegebäder in jedem Bewohnergeschoss
  • Cafeteria im Erdgeschoss
  • Verwaltung und Multifunktionsräume im Erdgeschoss
  • Außenplätze und Garten zum Verweilen
  • Wärmeversorgung über ein neu errichtetes ökologisches Biomasse-Fernheizwerk

Bewohner

Pflegestufe

überwiegend 4 - 7, entsprechend den Zielen des Landes für Pflegeheime

Einzugsbereich
Alberschwende und Nachbargemeinden, sowie aus den verschiedensten sonstigen Orten des Landes

Anzahl BewohnerInnen
37 Personen

Medizinische Versorgung
Dr. Carmen Berti-Zambanini, Dr. Lukas Hinteregger oder wahlweise gewohnter Hausarzt möglich

Beschäftigte
40 Personen (mit Teilzeitbeschäftigten)


Angebote

  • Pflegeheim der jüngsten Generation (erstes Hausgemeinschaftsmodell für Pflegeheime in Österreich), Neubau im Oktober 2004 erstmals bezogen
  • Altenwohnungen und betreutes Wohnen
  • Urlaubsbetten
  • Tagesbetreuung
  • „Nachmittagsstubat“
  • Funktionsräume für verschiedene Aktivitäten und Begegnungen:
    Standort für Hauskrankenpflege, Familienhilfe, Mobile Hilfsdienste
    Standort für Rotkreuz Ortsgruppe Alberschwende 

Umfeld

  • Arztpraxis
  • Zahnarzt
  • Öffentliche Bibliothek
  • Kindergarten
  • Schulen
  • Vereinsräume für Kultur und Sport
  • Feuerwehr
  • Bauhof
  • Ortszentrum 

Betreutes Wohnen

  • 7 Wohnungen mit je circa 46 m²
  • 4 Wohnungen je circa 66 m²

Der Baukörper wird mit einem Verbindungsgang zum Pflegeheim verbunden, sodass bei Bedarf jederzeit auch Pflege und sonstige Dienstleistungen (sogenannte Wahlleistungen) bezogen werden können.

Die Wohnungen sind in sich abgeschlossene Wohneinheiten, vollkommen behindertengerecht gebaut. Sie bestehen aus einem Vorraum, einer Küche, einem Wohn-Essraum, einer Nasszelle und einem oder wahlweise zwei Schlafzimmern. Für jede Wohnung steht ein eigener Keller- oder Abstellraum zur Verfügung.

Der/die BewohnerIn zahlt für die Wohnung eine in diesen Lagen verkehrsübliche Miete und einen Beitrag für den Vorhalt von jederzeit beziehbaren Serviceleistungen. Bei Bezug von Wahlleistungen, wie zum Beispiel Essensbezug, Pflegeleistungen, Hauswirtschaftsleistungen, sind diese gesondert zu bezahlen.

Tagesbetreuung

Die Tagesbetreuung stellt ein neues Angebot des MOHI Alberschwende in Zusammenarbeit mit dem Pflegeheim dar. Die Tagesbetreuung ist ein Angebot für ältere Menschen, die alleinstehend, einsam sind oder zu Hause betreut werden. Gleichzeitig soll sie auch eine willkommene Entlastung für pflegende Angehörige sein, damit diese sich einen freien Tag gönnen können. Die Betreuung wird jeden Mittwoch und Freitag angeboten.

Öffnungszeiten:
jeweils 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Auf Nachfrage werden auch andere Tage und Zeiten angeboten.

Kontakt und Informationen zur Tagesbetreuung:
Krankenpflege- und Familienhilfeverein Alberschwende/Mobiler Hilfsdienst
Einsatzleiterin Annelies Böhler 
Telefon +43 5579 4786

Kontakt

OrtHof 23
6861 Alberschwende
Telefon+43 5579 4379
Faxnummer+43 5579 4379 17
E-Mail-Adresseoffice.alberschwende@benevit.at

QR-Code zum Scannen öffnen

Heim- und Pflegeleitung

Katja Menzel
Kontaktdaten von Katja Menzel
NameKatja Menzel
Telefon+43 5579 4379
Faxnummer+43 5579 4379 17
E-Mailmenzel.alberschwende@benevit.at
StraßeHof 23
PLZ/Ort6861 Alberschwende

Verwaltung, Sekretariat


Rosmarie Barta
Kontaktdaten von Rosi Barta
NameRosi Barta
AdresseHof 23
6861 Alberschwende
Telefon+43 5579 4379
Faxnummer+43 5579 4379 17
E-Mailoffice.alberschwende@benevit.at

Ulrike Mathis
Kontaktdaten von Ulrike Mathis
NameUlrike Mathis
AdresseHof 23
6861 Alberschwende
Telefon+43 5579 4379
Faxnummer+43 5579 4379 17
E-Mailoffice.alberschwende@benevit.at

wegfinder

Lageplan vergrößern