REGIO Informationen zum Jahresende 2022

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Jahresende 2022

24 Gemeinden, eine REGIO

Informationen zum Jahresende 2022


Die 24 Gemeinden und die Mitarbeiter:innen der REGIO Bregenzerwald danken für das vielseitige gemeinsame Arbeiten und wünschen einen guten Start in ein gesundes, erfolgreiches und frohes Jahr 2023! Gemeinsam ist auch im heurigen Jahr vieles gelungen, das die Lebensqualität in unserer Region erhält und steigert. Das Miteinander bietet die besten Chancen, mit den Herausforderungen unserer Zeit bestmöglich umzugehen.


Die REGIO-Geschäftsstelle hat zwischen den Feiertagen ganz normal geöffnet. Somit können Anfragen, Bustickets, Fahrplanauskünfte udgl. normal erledigt werden. MO, DI & DO von 8-12 & 13-17 Uhr. MI & FR von 8-12 Uhr. Unser Archiv und die Baurechtsverwaltung bleiben vom 27.12. bis 5.1. geschlossen.


An Weihnachten 24.12. und an Silvester 31.12. fahren die Busse des Landbus Bregenzerwald lt. Samstagfahrplan. Es werden alle Kurse zu Ende gefahren, welche vor 18.05 Uhr beginnen. Alle späteren Kurse entfallen.


Gut unterwegs im Bregenzerwald

Auch im öffentlichen Verkehr sind die steigenden Kosten eine große Herausforderung, schließlich hat sich allein der Dieselpreis in etwa verdoppelt. Umso mehr sehen Gemeinden, REGIO, Land und Bund im öffentlichen Verkehr einen der Schlüssel für die Mobilität jetzt und in Zukunft, auch mit neuen Ansätzen oder mit E-Bussen. Entsprechend hoch sind die gemeinsamen Investitionen, die in unserer Region ein sehr dichtes Angebot mit hoher Qualität zu attraktiven Preisen ermöglichen. Eine Tageskarte für Bus und Bahn in ganz Vorarlberg kostet z. B. 16 Euro, die maximo-Jahreskarte 399 Euro. Zusätzlich gibt es verschiedene Ermäßigungen u.a. für Jugendliche oder Senior:innen. Details siehe vmobil.at.

Neuer Fahrplan: online oder gedruckt

Gemeinsam ist es mit dem seit 11. Dezember geltenden Fahrplan gelungen, das Bus-Angebot trotz der Teuerungen weiter auszubauen. U.a. gibt es zusätzliche Möglichkeiten am Abend und bei den Nachtbussen. Manche Optimierung zugunsten des Gesamtsystems bringt allerdings auch Änderungen oder Nachteile für Einzelne mit sich, dafür bitten wir um Verständnis. 

Leider haben sich in den gedruckten Fahrplänen Fehler eingeschlichen: 

Linie 820 (bisher 25)

  • Alle Kurse halten in Doren auch an den Haltestellen Kapelle und Standbach Brücke.
  • Kurs um 6:21 MO-FR in Richtung Bregenz fährt 3 Minuten später ab, damit die Anschlüsse der Linie 890 (bisher 29) aus Langenegg und Riefensberg halten.
  • Kurs um 6:33 MO-FR ab Hittisau Gemeindehaus fährt bis Egg.
  • Kurs um 21:03 MO-FR ab Egg Zentrum wird derzeit mit Kleinbussen bedient.


Linie 860 (bisher 41)

  • Kurs um 7:39 MO-FR an Schultagen ab Hittisau Gemeindehaus fährt bis Lingenau, dann weiter als Linie 820 nach Egg.


Alle aktuellen Verbindungen sind – vielfach mit Echtzeitinformationen – über die Webseite vmobil.at oder die cleVVVermobil App verfügbar. Wer es lieber gedruckt mag: Das regionale Fahrplanbuch ist kostenlos in allen Tourismusbüros, bei den Bürgerservicestellen der Wälder Gemeinden und bei der Landbus-Servicestelle im Egger Impulszentrum erhältlich. 

Dreistellige Liniennummern

Der neue Fahrplan hat bei allen Stadt-, Orts- und Landbussen in Vorarlberg dreistellige Liniennummern mit sich gebracht. Hier eine Übersicht zu den neuen und den bisherigen Nummern beim Landbus Bregenzerwald: www.vmobil.at


An Haltestellen: Bitte mach dich sichtbar!

Eine Bitte der Landbus-Lenker:innen: An schlecht beleuchteten Bushaltestellen sind Fahrgäste bei Dunkelheit, Niederschlag, Nebel etc. oft nur schwer erkennbar. Bitte daher mit einem Lichtzeichen, z. B. mit dem Handy, auf sich aufmerksam machen. Auch Leuchtstreifen an der Kleidung, Schultasche usw. sind sehr hilfreich. Gemeinsam können wir so manches abrupte Bremsmanöver vermeiden – danke!

Skibus und neuer Busbahnhof Egg

Voraussichtlich noch vor Weihnachten geht der neue Busbahnhof Egg in Betrieb. An zwei Buskanten ist dann ein komfortabler und sicherer Umstieg möglich. Die Busse der taleinwärts fahrenden Linie halten an der B Kante, jene talauswärts an der A Kante. Bereits jetzt gelten die verschiedenen Angebote für Skifahrer:innen, die gemeinsam mit den Skiliften organisiert und finanziert werden. Details dazu auf www.landbusbregenzerwald.at

Winterruhe beim Achtalweg Egg-Doren

Wie in den vergangenen Jahren wird der Geh- und Radweg zwischen Egg und Doren im Winter nicht geräumt und nicht betreut. Er steht in dieser Zeit u.a. für die Waldpflege zur Verfügung.

#zukunften 2030 – der Bregenzerwald morgen

Unser Bregenzerwald, die Wälder Gemeinden – morgen, im kommenden Jahr, im nächsten Jahrzehnt: Danke für alle Rürckmeldungen zu #zukunften 2030  bei Veranstaltungen, Besprechungen, online oder sonstigen Möglichkeiten. Die aktuellen Unterlagen zur Zukunftsarbeit der Region finden sich online auf der Webseite der REGIO regiobregenzerwald.at. Derzeit setzen sich die Gemeindevertretungen im Bregenzerwald mit den Ergebnissen auseinander, die u.a. in 

  • einem Regionalen Gesamtentwicklungskonzept Bregenzerwald (regGEK) und 
  • einem Regionalen Landschaftsentwicklungskonzept Bregenzerwald (regLEK)

zusammengefasst werden. Im kommenden Jahr wird es dazu auch eine spezielle Förderung für Kleinprojekte geben, die die Ergebnisse sichtbar machen. Infos dazu folgen. 

Baurechtsverwaltung für Qualität und Service

Seit Wälder Gemeinden im September 2017 die gemeinsame Baurechtsverwaltung gegründet haben, ist die Verwaltungsgemeinschaft stetig gewachsen. Ab Jahreswechsel unterstützt die Kooperation 20 Gemeinden der Region für mehr Qualität und Service in den baurechtlichen Verfahren. Seit 2017 wurden 2.039 Bauvorhaben abgewickelt, davon im heurigen Jahr 506 Verfahren. Der Schwerpunkt verlagert sich aktuell merkbar in Richtungen Sanierungen, Zu- und Umbauten. Auf der Webseite der Regio finden sich unter dem Thema „Bauen und Wohnen“ wertvolle Hinweise zum Baurecht, zu Bauanträgen oder Bauanzeigen. Die Mitarbeiter:innen stehen auch persönlich für Information und Beratung zur Verfügung (T 05512/26000-21, baurecht@regiobregenzerwald).

Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück!

Mit der Initiative „Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück“ wollen die Wälder Gemeinden und ihre Partner:innen jedem Kind eine faire Chance und ein gelingendes Aufwachsen ermöglichen. Dafür werden u.a. im Rahmen einer jährlich stattfindenden Präventionskonferenz Vernetzung und Austausch unter 100 Botschafter:innen forciert und Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe realisiert. Das gegenseitige Verstehen und die gute Zusammenarbeit aller Institutionen in der Region zum Wohle der Kinder ist maßgeblich. 

Einen Beitrag dazu hat heuer erstmals das Wälderkinderportal geleistet. Betreuungs- und Freizeitangebote aus dem Vorderwald sowie Alberschwende, Au und Bizau wurden auf einer Plattform gebündelt und sichtbar gemacht. Nach dem erfolgreichen Start ist ein flächendeckender Ausbau des Portals im Bregenzerwald geplant mit dem Ziel, alle Kinder entsprechend ihren Fähigkeiten und Talenten zu fördern. Informationen zu den einzelnen Vorhaben und Aktivitäten finden sich unter www.wälderkinder.at.

Adventimpuls und digitaler Bregenzerwald Gutschein

Die Partner:innen von „ich kauf im Wald“ setzen derzeit wieder einen regionalen Adventsimpuls um: Beim Einkauf in den 65 teilnehmenden Betrieben gibt es per Rubbellos die Chance auf attraktive Sofortgewinne der Unternehmen. Neues gibt es beim Bregenzerwald Gutschein: Seit kurzem ist dieser auch in digitaler Form verfügbar. Die Karte kann mit einem Betrag zwischen 10 € und 400 € aufgeladen werden. Die Höhe des Guthabens ist im Internet über den QR-Code auf der Karte abrufbar. Die Papiergutscheine laufen wie gehabt weiter. Erhältlich sind beide Formate in den Bregenzerwälder Banken und bei Bregenzerwald Tourismus Egg, im witus-Büro Bezau, im Tourismusbüro Mellau und im Gemeindeamt Langen bei Bregenz. Einlösbar ist die Gutschein-Karte in über 160 Betrieben im Bregenzerwald (siehe www.gutschein-bregenzerwald.at).

Kultur im Bregenzerwald

Eine schöne Auszeichnung gab es Ende November mit dem VN-Klimaschutzpreis für das Gemeinschaftsprojekt „Schrättle“ – herzliche Gratulation! Das Kulturprojekt kommuniziert die Herausforderungen des Klimawandels an junge Menschen.

Wie wäre es heuer zu Weihnachten mit einem ganz besonderen Geschenk aus der Region? Der Kultur Shop Bregenzerwald ist eine Plattform mit einer Vielzahl origineller Geschenkideen von heimischen Kunst-, Kultur- und Kreativschaffenden. Die Auswahl ist groß und geht von Erzählstunden, Alben und Kunst über Bücher, Wohnzimmerkonzerte bis hin zu Konzertgutscheinen. www.kulturbuero.online/shop

23.12.2022 09:08